Schlachten des Weltkrieges: Freiherr Ludwig von Gebsattel - Von Nancy zum Camp des Romains 1914
Product.Nr.: AQ-4174
EUR
4.00
EUR 4,00
incl. 7 % VAT
product description
In Einzeldarstellungen bearbeitet und herausgegeben im Auftrage des Reichsarchivs. Bis 2. August 1914 ließ Gebsattel sein III. Armee-Korps südostwärts Metz bei Remilly und Falkenberg aufmarschieren. Am 16. August 1914 führte er das Korps befehlsgemäß auf das westliche Ufer der Deutschen Nied zurück. Im Zuge der Schlacht in Lothringen ging er am 20. August 1914 nach Süden vor, durchstieß die Linien der französischen 68. Reserve-Division bei Delme und erreichte bis 21. August abends die Linie Delme-Fresnes. Von der 6. Armee erhielt er nun den Befehl, den Feind gegen die Meurthe zu verfolgen und dabei die rechte Flanke der Armee gegen Nancy zu decken. Nachdem er noch bis Maixe und über den Rhein-Marne-Kanal vordringen konnte, wurde er zunächst durch einen Gegenangriff des französischen XX. Armee-Korps und Teilen des französischen IX. Armee-Korps zum Stehen gebracht. Danach ließ er seine Truppen in Stellung gehen. Am 12. September 1914 rückte er mit seinem Korps ostwärts Nancy vom Feind unbemerkt ab und erreichte bis 19. September 1914 Metz (→ Festung Metz). Hier wurde er der Armeeabteilung Strantz unterstellt und erhielt den Auftrag, von Champley aus über die Côtes Lorraines auf St. Bénoit vorzustoßen. Mit Schwerpunkt rechts ließ er die seine 6. Infanterie-Division rasch über die Maashöhen auf St. Mihiel vorstoßen. Nachdem ein französischer Angriff in die Nordflanke aus der Bewegung pariert wurde, befahl er bereits am 24. September 1914 die Wegnahme des östlichen Maasufers und des Forts Camp des Romains. Am 24. September nachmittags war St. Mihiel in deutscher Hand, die Brücke über die Maas nach Chauvoncourt im Handstreich genommen und ein Brückenkopf gebildet. Obwohl das Fort Camp des Romains durch die schwere Artillerie noch nicht vollständig sturmreif geschossen war, wagte er den Angriff auf das Fort, das am 25. September 1914 erstürmt wurde. Hierfür erhielt er das Ritterkreuz des Militär-Max-Joseph-Ordens Nr. 27 wegen seines mutigen und entschlossenen Handelns bei der Wegnahme des Forts Camp des Romains", zumal es seinen benachbarten Großverbänden nicht gelang, bis an die Maas vorzudringen. 2. Auflage 1924 Band 6, Gerhard Stalling, Berlin, Halbleinen gebunden mit Goldprägung, 159 Seiten (leicht Stockfleckig) mit s/w Abb. und Skizzen/ Karten, Einband bestoßen und berieben, Zustand: III-IV