Scherzer, Veit: Und jetzt? - Der schwierige Neuanfang ehemaliger Berufssoldaten nach dem Krieg

Product.Nr.: 15265

Manufacturer: VERLAG VEIT SCHERZER,Buchenweg 27, 95445 Bayreuth,post@verlag-scherzer.de

EUR 44,00
incl. 7 % VAT


product description

Der schwierige Neuanfang ehemaliger Berufssoldaten nach dem Krieg am Beispiel der Ritterkreuzträger Oberleutnant a.D. Hans Dortenmann, Hauptmann a.D. Eckardt Afheldt und General der Panzertruppe a.D. Hans Cramer.
 
Nach Krieg und Gefangenschaft konnten die Millionen Wehrpflichtigen und Reservisten zurück in ihren erlernten Beruf und sozusagen ohne Verzögerung durchstarten. Landwirte, Handwerker, Polizisten, Verwaltungsbeamte und Angestellte waren zum Beispiel in den westlichen Besatzungszonen als erste noch 1945 entlassen worden, weil sie dringend für den Wiederaufbau des zerstörten Landes benötigt wurden.
 
Bis 1947/48 durfte die Masse der POW´s (Prisoner of War) und PG´s (Prisonnier de Guerre) die Lager verlassen. Darunter auch diejenigen, die keinen Zivilberuf erlernt hatten, sondern im Kriegshandwerk ausgebildet worden waren, die Berufssoldaten. Und diese standen, beruflich zumindest, vor dem Nichts.
 
Wie allen entlassenen Kriegsgefangenen galt ihre erste Sorge der Familie. War diese gefunden oder schlimmstenfalls ihr Schicksal geklärt, versuchten die ehemaligen Jagdflieger und Infanterieoffiziere und Panzergenerale usw. im Zivilleben Fuß zu fassen. Manchen gelang das - auch durch Zufälle begünstigt - problemlos in kurzer Zeit, andere mußten jahrelang dafür kämpfen, waren zusätzlich noch kriegsversehrt, nicht wenige brachen die Ausbildung oder das Studium ab, erhielten aber dennoch Stellen in der Wirtschaft und reüssierten. Natürlich lag es ehemaligen Berufssoldaten nahe, sich eine Stelle als Militärberater im Ausland zu suchen, was jedoch selten gelang. Und die französische Fremdenlegion kam für viele, vor allem viele Offiziere, nicht in Betracht.   
 
Von den1945 bis 1946 aus der Gefangenschaft entlassenen ehemaligen Berufsoffizieren gelang es vielen sich bis 1953 eine neue, gefestigte und tragfähige Existenz aufzubauen. Was sie dabei erlebten, davon berichtet dieses Buch.
 
180 Seiten, Fotos, Dokumente, Festeinband, gebunden
We use cookies. Some of them are technically necessary (e.g. for the shopping cart), others help us to improve our offer and offer you a better user experience.