Produktbeschreibung
Das Stromgebiet des Rheins im Rahmen der großen Politik und im Wandel der Kriegsgeschichte. Einst bildete der Rhein die Grenze zwischen den Römern und den Germanen, später dann rangen Deutsche und Franzosen um die Vorherrschaft am Rhein. Viele Themen, wie z.B.: 58-50 vor Christus: Caesar erobert im Gallischen Krieg die Gebiete westlich des Rheins, die heute zu Belgien und Frankreich gehören. 476: Ende des Weströmischen Kaiserreichs. Mitte 18. Jahrhundert: Englische Adlige entdecken auf ihrer Grand Tour auf den Kontinent auch den Rhein und das von nun an als romantisch empfundene Mittelrheintal mit seinen Burgen. 1791: Georg Forster übernimmt seine Rheinreise. Er empfindet das mittlere Rheintal als rückständig. 1813: Die deutschen Befreiungskriege beenden den Rheinbund. 1871: Im Deutsch-Französischen Krieg annektiert das Deutsche Reich Elsass und Lothringen. Gründung des Deutschen Reichs. 1923: Düsseldorfer Blutsonntag und blutiger Karsamstag bei Krupp. Ruhrkampf, u.v.m. 7.-bis 10. Tausend 1924, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, Berlin/Leipzig, Ganzleinen, Festeinband gebunden, 664 Seiten, Einband altersbedingt bestoßen, Seiten gebräunt aber gut, Zustand: II-III